Doppelepitaph der Brüder von Roebel

Doppelepitaph der Brüder von Roebel

Doppelepitaph der Brüder von Roebel

# Museum

Doppelepitaph der Brüder von Roebel

In der Spandauer St.-Nikolai-Kirche befinden sich 18 Gedächtnismale, die an Verstorbene erinnern. Aus der großen Anzahl der ehemals vorhandenen Kunstwerke sind diese zufällig erhalten geblieben. Sie stammen nicht nur von Gräbern in der St.-Nikolai-Kirche, sondern auch von anderen Kirchen und Friedhöfen. Sie sind aus Holz, Stein oder Metall gefertigt und erinnern an Pfarrer, Bürgermeister, Spandauer Bürger und Bürgerinnen sowie adlige Militärangehörige, die auf der Zitadelle ihren Dienst taten und in der Spandauer Kirche beerdigt wurden.

Der Rundgang beginnt im Haupteingang und führt Sie im Uhrzeigersinn links herum durch das nördliche Seitenschiff, den Chorraum hinter dem Altar und das südliche Seitenschiff wieder zum Ausgang zurück.

Im folgenden wird vorgestellt (Nr. 15 im Rundgang):

Doppelepitaph der Brüder von Roebel

Lage: Blickt man auf den schönen Renaissance-Altar unserer St. Nikolai-Kirche, dann sieht man beim Näherkommen das Epitaph (Totengedenktafel) mit den Reliefbildern der Brüder Joachim und Zacharias von Roebel am rechten ersten Pfeiler vor dem Altar.

Maße: Das ca. 275 x 170 x 33cm (H x B x T) messende Doppelepitaph aus Kalkstein steht auf einem 130 cm hohen Sockel und ist teilweise in den Pfeiler eingelassen.

Beschreibung: Es zeigt, fast vollplastisch, die beiden Brüder in aufrechter Haltung in Ritterrüstung, geharnischt und mit Streitkolben in den rechten und Schwertern in den linken Händen. Sie sind mit bloßen Häuptern dargestellt und stehen auf liegenden Löwen, neben denen ihre Helme liegen. Die Figuren stehen nebeneinander, umgeben von einer typischen Renaissancearchitektur, bestehend aus seitlichen Pilastern und einer geraden, profilierten Verdachung, die mit acht farbigen, oval geformten Wappentafeln verziert ist. Das Epitaph hat einen grauen Grundton, die Löwen sind bronzefarben. Unter dem plastischen Teil befindet sich in ausgemeißelten Frakturbuchstaben die dreispaltige Inschrift.

Da sehr viel über das Röbel-Epitaph zu sagen ist, haben wir hier für Sie einen längeren Text als pdf-Datei hinterlegt.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed

  Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai   ·   Havelstraße 16, 13597 Berlin       (030) 322 944-555       gemeindebuero@nikolai-spandau.de